Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V.

Termine & Aktuelles

Unsere aktuellen Informationen finden Sie unterhalb der Terminankündigungen.

Termine

Kleine Dorfweihnacht [Samstag, 2. Dezember 2023]

Die beliebte kleine Dorfweihnacht findet wie gewohnt am Samstag des 1. Adventwochenendes auf dem Schleckheimer Dorfplatz statt, dieses Jahr also am 2. Dezember 2023. Aufgrund des großen Interesses verlängern wir die Zeiten der Veranstaltung: Die kleine Dorfweihnacht geht in diesem Jahr von von 16 bis 19 Uhr.

Kleine Dorfweihnacht 2023 02.12.2023 Dorfplatz Ankündigung Plakat

Derzeit befinden sich viele weitere Veranstaltungen mit bewährten und ganz neuen Konzepten in der Planung. Einige weitere Ankündigungen folgen deshalb u.a. an dieser Stelle für Sie – werfen Sie doch bald noch einmal einen Blick auf unsere Internetseite.

Gottesdiensttermine in der Schleckheimer Kapelle

Der Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V. tritt für den Erhalt der Kapelle als Gotteshaus ein und unterstützt, dass sie als offener Ort der Begegnung für Jung und Alt in unserem Dorf gestaltet wird. Besuchen Sie die Kapelle doch – neben unseren Veranstaltungen – auch in einem der kommenden Gottesdienste:

  • Sonntag, 03. Dezember 2023, 09:30 Uhr
  • Sonntag, 17. Dezember 2023, 09:30 Uhr
  • Heiligabend, 24. Dezember 2023, 22:00 Uhr
  • 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2023, 09:30 Uhr

Aktuelles

Tannenbaum auf dem Schleckheimer Dorfplatz aufgestellt [Samstag, 25. November 2023]
In besonderer Vorfreude auf die Kleine Dorfweihnacht am darauffolgenden Wochenende unterstützte der Kapellenverein – wie auch in den letzten Jahren – sehr gerne die Interessengemeinschaft (IG) der Ortsvereine bei der Aufstellung des großen Tannenbaums auf dem Schleckheimer Dorfplatz.

Eröffnung des Sankt-Martinszugs in der Schleckheimer Kapelle [Freitag, 10. November 2023]

Schleckheim zeichnet sich schon seit vielen Jahrzehnten auch durch die jungen Familien aus, die hier leben. Zu vielen Familien gehören Kinder aus der Schleckheimer KiTa oder auch in KiTas, Grund- und weiterführenden Schulen im Umkreis. Jedes Jahr im November ist der Sankt-Martinszug in Schleckheim ein Highlight für viele dieser jungen Familien.

Vor Beginn des Zugs trafen sich in diesem Jahr – wie schon im letzten – zahlreiche Familien in der Schleckheimer Kapelle. Der Kapellenverein begrüßte sie. Eltern von Familien aus der Schleckheimer KiTa hatten das Programm vorbereitet und führten durch die Veranstaltung. Für die Kinder (und mit ihnen) wurden die Martinsgeschichte erzählt und Martinslieder gesungen.

Viele der Anwesenden hatten noch die Bilder von „Kapelle im Licht“ im Sinn, die der Kapellenverein zum Kapellenfest im Oktober an die Außenwände der Kapelle brachte, als diesmal die bunten, liebevoll gebastelten Martinslaternen die Kapelle von innen in ein besonderes Licht tauchten. Dieses Bild macht Hoffnung, wo doch diese Kinder ein wichtiger Teil einer lebendigen Zukunft in und um die Schleckheimer Kapelle sind.

St. Martin Sankt Martin 2023 Eröffnung Schleckheimer Kapelle Kindergarten Kindertagesstätte KiTa Grundschule Laternen Schleckheimer Kapelle

Nach dem anschließenden Martinszug durch die Straßen von Schleckheim trafen die jungen Familien am Martinsfeuer auf viele andere Menschen aus dem Ort. Viele trotzten bei einem Glühwein, Kinderpunsch oder Kakao dem Nieselregen und erlebten wieder einmal unsere wunderbare Dorfgemeinschaft.

Kaffee nach der Kirche [Sonntag, 5. November 2023]

Nach dem Gottesdienst am 5. November hatte der Kapellenverein Schleckheim zum Kaffee nach der Kirche eingeladen. Das Wetter ließ es allerdings nicht mehr zu, die immer von vielen Menschen positiv aufgenommene Gelegenheit zum Zusammensein draußen stattfinden zu lassen. Da das Pfarrheim allerdings belegt war, handelte der Kapellenverein kurzentschlossen und verlegte den „Kaffee nach der Kirche“ einfach direkt in die Schleckheimer Kapelle. Obwohl eigentlich aus der Not geboren, ermöglichte dies den Anwesenden, unsere Kapelle auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Unbestritten trugen auch die guten Gespräche zu einer lebendigen Dorfgemeinschaft nach christlichen Werten bei, die bei einer Tasse Kaffee über den vorherigen, gemeinsam gefeierten Gottesdienst, aber auch über alles andere, was die Menschen gerade bewegte, geführt wurden.
Wenn Sie zum nächsten Kaffee nach der Kirche kommen möchten, erfahren Sie die Termine stets aktuell hier auf unserer Internetseite sowie in Aushängen rund um die Schleckheimer Kapelle.

Nacht der offenen Kirchen [Freitag, 20. Oktober 2023]
Inzwischen ist die Nacht der offenen Kirchen ein etablierter Bestandteil des kulturellen Jahreskalenders im ganzen Bistum Aachen. Fast alle Veranstaltungen sind in der Aachener Innenstadt zentriert. Ein Veranstaltungsort aber fällt besonders auf: Schleckheim. Seit einigen Jahren organisiert und gestaltet der Kapellenverein erfolgreich den einzigen Beitrag aus dem Aachener Süden. Zur diesjährigen Nacht der offenen Kirchen 2023 lud der Kapellenverein am 20. Oktober herzlich ein.

In der ersten halben Stunde eröffneten junge Stimmen den Abend, die unter der Leitung von Reinhold Rüttgers in seit einigen Monaten in Schleckheim proben. Am Abend der Nacht der Offenen Kirchen präsentierten sie ein bunt gemischtes Programm aus geistlichen und weltlichen Liedern – von der Filmmusik aus „Der Herr der Ringe“ bis „Bohemian Rhapsody“ von Queen. Zuletzt führten zwei der SängerInnen noch ein Instrumentalstück für Cello auf. Der Applaus aus der dicht besetzten Schleckheimer Kapelle ließ unschwer erkennen, dass die neun jungen Menschen aus Schleckheim und Umgebung zu überzeugen wussten. Der Auftritt zeigte deutlich, welches Potenzial auch in der jüngeren Generation steckt – und welche Motivation, Teil eines lebendigen Dorfgeschehens zu sein, entstand der Zusammenschluss der Gruppe doch in wesentlichem Maße durch die Eigeninitiative der SängerInnen.

Fotos: L. Hoffner

Wie auch in den vergangenen Jahren gesaltete der Kapellenverein den zweiten Teil des Schleckheimer Beitrags zur Nacht der Offenen Kirchen mit einer Ausgabe des Chapelle Movie. Gezeigt wurde ein Musikfilm-Drama, das konfliktreich, aber auch ergreifend, gleichzeitig die musikalische und die menschliche Seite eines kleinen Chors in Schweden beleuchtet. (Aus aufführungsrechtlichen Gründen dürfen wir den genauen Filmtitel an dieser Stelle nicht nennen. Wir danken für Ihr Verständnis.)

Die hohe Besuchendenzahl in der Schleckheimer Kapelle zeigte wieder einmal das hohe Interesse der Dorfgemeinschaft an Veranstaltungen, die gemeinsame positive Erinnerungen schaffen. So bleibt und wird die Schleckheimer Kapelle umso mehr zu einem offenen Ort der Begegnung für Jung und Alt. Auch das ist Kirche vor Ort. Der Kapellenverein Schleckheim als Gastgeber des Schleckheimer Beitrags zur Nacht der Offenen Kirchen jedenfalls sieht sich motiviert, zukünftig weiterhin interessante Veranstaltungen und Angebote mit für und mit den Menschen aus unseren Orten zu schaffen. Hierzu laden wir Sie stets aktuell auf dieser Website und den weiteren bekannten Wegen ein.

Mitgliederversammlung des Kapellenvereins [28. September 2023]

Am 28. September 2023 fand die 2. Mitgliederversammlung des Kapellenvereins im Pfarrheim Schleckheim statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Esser und die Verlesung des Protokolls der vorherigen Mitgliederversammlung blickten die 2. Vorsitzende Ulla Breuer sowie einige anwesende Mitglieder auf das Kapellenfest und die Auftaktveranstaltung zur neuen Vortragsreihe „Tösche Hömmel än Eäd“ zurück. Peter Esser informierte die Anwesenden im nächsten Tagesordnungspunkt über den aktuellen Zwischenstand des Bistumsprozesses und die Bedeutung dessen für die Schleckheimer Kapelle. Anschließend präsentierte Ulla Breuer die kommenden Termine und Veranstaltungen des Kapellenvereins (mehr Informationen zu den vergangenen und zukünftigen Terminen des Kapellenvereins finden Sie stets auf unserer Website unter Termine & Aktuelles). Im letzten Tagesordnungspunkt diskutierten die Anwesenden Anregungen aus dem Plenum. Die nächste Mitgliederversammlung des Kapellenvereins Schleckheim 2019 e.V. findet im 1. Quartal 2024 statt.

Tösche Hömmel än Eäd: Der Bergische Jung in der Schleckheimer Kapelle [16. Sept. 2023]

„Tösche Hömmel än Eäd“, wie man hier bei uns sagt, also „Zwischen Himmel und Erde“, beschäftigen uns als Dorfgemeinschaft die verschiedensten großen und kleinen Dinge. „Tösche Hömmel än Eäd“ ist zugleich der Titel einer neuen, etwa halbjährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe des Kapellenvereins: Hier sprechen mal bekannte, mal weniger bekannte – stets aber interessante Persönlichkeiten über Themen, die uns alle betreffen. Sie bringen humorvolle und nachdenkliche, immer jedenfalls spannende Gedanken und Geschichten zu diesen Themen mit. Zum Auftakt von „Tösche Hömmel än Eäd“ am 16. September 2023 bereitete der Kapellenverein mit Willibert Pauels, dem Bergischen Jung, einem wahren Highlight die Bühne.
Schon etwa eine Stunde vor der Veranstaltung strömten die Menschen in die Schleckheimer Kapelle. Angeregte Gespräche bis zum Beginn des Vortrags zeigten, dass die Menschen so die Gelegenheit beim Schopfe packten, nicht nur die Impulse des Vortragenden zu hören, sondern auch selbst miteinander über alles zu sprechen, was sie eben gerade bewegte. Auch das ist „Tösche Hömmel än Eäd“ – auch das ist ein Stück gelebte Dorfgemeinschaft und Kirche vor Ort.

Klicken SIe für eine größere Ansicht bitte auf eins der Bilder. – Fotograf: Ladislaus Hoffner

Gegen 19 Uhr trat Ulla Breuer vor das Publikum, begrüßte zum Abend, stellte die neue Veranstaltungsreihe und besonders Willibert Pauels vor. Der Diakon, Autor, Redner und Radiomoderator ist inzwischen weit über seine Heimat hinaus – und nicht zuletzt im Kölschen Karneval – als Bergischer Jung bekannt. Er verstand es vom ersten Moment seines Programms an, mit seinen Worten unmittelbar zu den Veranstaltungsgästen durchzudringen. Er berichtete, wie es mit Humor zu schaffen sei, eine „Perspektive über den Dingen“ einzunehmen und wie befreiend die „Kraft dieser anderen Perspektive“ sei. In ungeahnter Weise verband er Büttenrede mit theologischen Gedanken, Existenzphilosophie mit Tünnes und Schäl. Pauels erreichte die Menschen ehrlich und direkt. Aus ihrem Szenenapplaus und herzlichen Lachen war zu schließen, dass Pauels in seinem Vortrag mit ihnen auf einer sprichwörtlichen Wellenlänge war. Dieses Lachen im Übrigen sei auch in der Kirche erlaubt. So stellte Pauels fest: Man müsse sogar in der Religion und über die Religion lachen. Auch in den leiseren und nachdenklicheren Geschichten, die er erzählte, führte er die Zuhörenden stets zu einer Sichtweise, die Mut macht und für die Zukunft motiviert. Stehende Ovationen galten Willibert Pauels, als er nach einer guten Stunde betonte, wie wichtig ein gesellschaftliches Engagement wie in Schleckheim sei und seinen Vortrag schloss mit den Worten: „Es lebe und gedeihe der Kapellenverein!“
Diese guten Wünsche von einem ganz besonderen Gast in der Schleckheimer Kapelle nehmen wir uns gern zum Anlass, mit einem positiven Blick nach vorn die Zukunft unseres Ortes mitzugestalten. Wir werden auch weiterhin zu spannenden Veranstaltungen in und um unser Gotteshaus einladen, das wir so noch mehr zu einem lebendigen Ort von Kirche werden lassen.

Hinweis: Patenschaften für das Retabel
Die Internetpräsenz des Kapellenvereins möchten wir nutzen, um Sie auf eine Spendenaktion zugunsten des Erhalts unseres Retabels und der gesamten Schleckheimer Kapelle hinzuweisen, die bereits seit einigen Jahren läuft: die Patenschaften für Retabelfiguren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V.

– Verein zur Förderung der Kapelle Allerheiligste Dreifaltigkeit –

(c) Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V. / Webdesign: Peter Breuer