Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V.

Termine & Aktuelles

Unsere aktuellen Informationen finden Sie unterhalb der Terminankündigungen.

Termine

Kaffee nach der Kirche [24. August 2025]

Derzeit befinden sich viele weitere Veranstaltungen mit bewährten und ganz neuen Konzepten in der Planung. Einige weitere Ankündigungen folgen deshalb u.a. an dieser Stelle für Sie – werfen Sie doch bald noch einmal einen Blick auf unsere Internetseite.

Gottesdiensttermine in der Schleckheimer Kapelle

Der Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V. tritt für den Erhalt der Kapelle als Gotteshaus ein und unterstützt, dass sie als offener Ort der Begegnung für Jung und Alt in unserem Dorf gestaltet wird. Besuchen Sie die Kapelle doch – neben unseren Veranstaltungen – auch in einem der kommenden Gottesdienste:

    • Sonntag, 20. Juli 2025, 09:30 Uhr
    • Sonntag, 03. August 2025, 09:30 Uhr
    • Sonntag, 24. August 2025, 09:30 Uhr – anschließend an diesen Gottesdienst lädt der Kapellenverein herzlich zum Kaffee nach der Kirche ein.

Aktuelles

Kaffee nach der Kirche [Sonntag, 06. Juli 2025]

Der Kaffee nach der Kirche ist inzwischen zur guten Tradition geworden, mit der der Kapellenverein Menschen ins gemeinsame Gespräch bringt. Wenn er wetterbedingt unter Dach stattfinden muss, bietet die Kapelle nach dem Gottesdienst dafür eine ganz besondere Umgebung und Atmosphäre.

Wenn Sie das auch einmal miterleben möchten – Zum nächsten Kaffee nach der Kirche lädt der Kapellenverein am 24. August 2025 ein. Der Gottesdienst beginnt um 09:30 Uhr.

Chapelle Movie [Freitag, 04. Juli 2025]

Am Freitag, den 4. Juli öffnete das Chapelle Movie zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Türen. In dem Film, den der Kapellenverein diesmal zeigte, ging es um den temporeichen Hürdenlauf des Zockers Jaecki, der sich mit seinem orthodox-jüdischen Bruder versöhnen muss. Frech und liebevoll erzählte der Film von einem Zusammenprall der Kulturen im heutigen Berlin.

Wie gewohnt bot das Chapelle Movie zugleich gute Unterhaltung und einen Impuls, den die Zuschauer:innen in seinen Alltag mitnehmen konnte. Die Lebensentwürfe, die in dem Film aufeinanderprallten, schienen unüberwindbar verschieden – doch zeigte sich, dass eine Brücke darin bestehen kann, sich nicht nur an Regeln und Konventionen zu orientieren, sondern den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken.

Schleckheimer Sommertraum [13.-15. Juni 2025]

Von Freitag, den 13.06.2025, bis Sonntag, den 15.06.2025, gestaltete die Interessengemeinschaft der Ortsvereine Nütheim-Schleckheim gemeinsam mit weiteren Gruppen aus dem Dorf anlässlich des Patronatsfests ein buntes Programm für Jung und Alt. Natürlich trug der Kapellenverein auch Angebote zu diesem „Schleckheimer Sommertraum“ bei. Nach dem sonntäglichen Gottesdienst konnten sich die Besucher:innen am Infostand des Kapellenvereins sowohl über die Kapelle und ihre Geschichte informieren als auch über die Bestrebungen des Vereins, sie als lebendigen Ort der Begegnung zu gestalten. Wer glaubte, sich gut damit auszukennen, konnte das bei einem Quiz unter Beweis stellen. Unter den richtigen Einreichungen wurden nachher drei Preise ausgelost. Der Stand des Kapellenvereins bot eine gute Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und brachte so auch Menschen aus unseren Orten zusammen, die gemeinsam am Erhalt der Kapelle interessiert sind und sich dafür einsetzen.

Tösche Hömmel än Eäd [Dienstag, 20. Mai 2025]

Tösche Hömmel än Eäd Frühjahr 2025 Maiklang Eingang Kapelle geschmückt Maibäume

Bereits im Vorfeld des „Maiklangs“, unserer diesjährigen Frühjahresausgabe der Veranstaltungsreihe „Tösche Hömmel än Eäd“, ließ sich erahnen, dass ein ganz besonderer Abend bevorstehen würde – ein Abend, wie es ihn in der Schleckheimer Kapelle so noch nie gegeben hat. Künstler:innen des Theater Aachen wurden erwartet, die in der Kapelle spannende Werke – von Opernarien bis hin zu Auszügen aus Schauspielen – präsentieren. Schon einige Wochen vor der Veranstaltung waren die Karten ausverkauft. Am frühen Dienstagabend blickte der Vorsitzende des Kapellenvereins, Peter Esser, in volle Kirchenbänke, als er die Gäste begrüßte. Dominic Wurm, Mitinitiator und -organisator der Veranstaltung und selbst Mitglied des Kapellenvereins übernahm anschließend das Mikrofon, begrüßte die Künstler:innen und schloss einige Erläuterungen zu deren Wirken am Theater Aachen und anderen Stationen ihrer Karriere an.

Die beeindruckenden bisherigen Engagements der Künstler:innen weckten noch einmal mehr die Vorfreude auf die Darbietung, die nun in dem besonderen und familiären Flair der Schleckheimer Kapelle beginnen sollte. Gleichzeitig beeindruckten die jungen Ausnahmekünstler:innen des Theater Aachen mit einer professionellen Stimmgewalt und einer Prise jugendlichem Charme. Darunter war der mexikanische Bariton Jorge Ruvalcaba, der unter anderem die berühmte Arie des Figaro zum Besten gab – „das weltberühmteste Stück aus dem Munde eines Friseurs“, wie die Generalintendantin des Theater Aachen, Elena Tzavara, erläuterte. Sie war zusammen mit dem Künstlerischen Betriebsdirektor des Theaters, René Dase, in Begleitung der Künstler:innen angereist und moderierte die Darbietungen des Abends. Die Sopranistin und Stipendiatin der Theaterinitiative Evelyn Grünwald, eingesprungen für die stimmlich indisponierte Laia Valles, begeisterte das Publikum beispielsweise mit einer fesselnden Interpretation von „Somewhere over the Rainbow“. Am E-Piano begleitete André Callegaro, Kapellmeister und Studienleiter am Theater Aachen, die Stücke gekonnt und gefühlvoll – auch die gesungenen Teile des Beitrags vom preisgekrönten Nachwuchsschauspieler Jonas Dumke, der Auszüge aus seinem Soloprogramm „»ACH!« – Ein Kleist-Porträt“ zeigte – so lebhaft, dass einige Anwesende tatsächlich von dem Gefühl berichteten, die vom Protagonisten beschriebenen Figuren des Stücks direkt vor sich zu sehen. Auch mit dem Song „Reißt die Mauern ein“ aus dem Musiktheaterstück „Oppenhoff. Mohren. Cohn“, das von Widerstand gegen Ungerechtigkeit, Solidarität und dem gemeinsamen Eintreten für die eigenen Überzeugungen handelt, traf Dumke bei vielen Gästen der Veranstaltung einen Nerv.

Die Verbindung aus den hochkarätigen musikalischen und schauspielerischen Szenen mit der nahbaren, sehr persönlichen Atmosphäre der Schleckheimer Kapelle war imstande, für alle Beteiligten eine unvergessliche gemeinsame Erinnerung zu schaffen, die – für Schleckheimer:innen genau wie für von außerhalb hinzugekommene Gäste – mit großen Emotionen verbunden ist. Peter Esser hatte in seiner Begrüßung die Scheckheimer Kapelle bereits als „Seele des Dorfes“ bezeichnet. In ihren Schlussworten griff die stellvertretende Vorsitzende des Kapellenvereins, Ulla Breuer, dieses Bild auf und ergänzte: „Für mich ist sie auch das Herz des Dorfes – und das, was wir gerade gemeinsam erlebt haben, lässt dieses Herz schlagen.“ Dankbar für die Bereitschaft des Theater Aachen zu diesem besonderen Gastspiel an einem für uns sehr besonderen Ort nimmt der Kapellenverein Schleckheim den erlebten Abend zur Motivation, weitere gemeinsame Erlebnisse rund um Kapelle und Pfarrheim zu schaffen und die Kapelle als lebendiges Zentrum der Begegnung zu gestalten.

Fotos: P. Breuer, L. Hoffner

Archiv
Eindrücke von länger vergangenen Veranstaltungen und Ereignissen rund um den Kapellenverein finden Sie chronologisch geordnet in unserem Archiv.

Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V.

– Verein zur Förderung der Kapelle Allerheiligste Dreifaltigkeit –

(c) Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V. / Webdesign: Peter Breuer