Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V.

Termine & Aktuelles

Unsere aktuellen Informationen finden Sie unterhalb der Terminankündigungen.

Termine

Tösche Hömmel än Eäd: Ein Sommer auf der Alm – Aussteigen auf Zeit [Donnerstag, 23. Oktober 2025]

Kaffee nach der Kirche [Sonntag, 26. Oktober 2025]

Eröffnung des St.-Martinszugs [Freitag, 07. November 2025]

Kleine Dorfweihnacht [Samstag, 29. November 2025]

Schon seit einigen Jahren ist die Kleine Dorfweihnacht ein Highlight im Laufe eines Jahres in Schleckheim. Der Kapellenverein lädt zu einem Event der etwas anderen Art ein: kein klassischer Weihnachtsmarkt, sondern vielmehr ein heimeliges und stimmungsvolles, adventliches Beisammensein, bei dem Sie natürlich auch die Möglichkeit haben, handgefertigte Weihnachtsdeko, den beliebten Schleckheimer Kapellenstollen und noch einiges mehr zu erwerben. Einen ersten Eindruck können Sie beispielsweise in unseren Archiveinträgen zur Kleinen Dorfweihnacht 2023 oder 2024 bekommen – oder Sie erleben die diesjährige Dorfweihnacht persönlich mit uns.

Derzeit befinden sich viele weitere Veranstaltungen mit bewährten und ganz neuen Konzepten in der Planung. Einige weitere Ankündigungen folgen deshalb u.a. an dieser Stelle für Sie – werfen Sie doch bald noch einmal einen Blick auf unsere Internetseite.

Gottesdiensttermine in der Schleckheimer Kapelle

Der Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V. tritt für den Erhalt der Kapelle als Gotteshaus ein und unterstützt, dass sie als offener Ort der Begegnung für Jung und Alt in unserem Dorf gestaltet wird. Besuchen Sie die Kapelle doch – neben unseren Veranstaltungen – auch in einem der kommenden Gottesdienste:

    • Sonntag, 26. Oktober 2025, 09:30 Uhr – anschließend an diesen Gottesdienst lädt der Kapellenverein herzlich zum Kaffee nach der Kirche ein
    • Samstag, 08. November 2025, 18:00 Uhr
    • Sonntag, 16. November 2025, 09:30 Uhr

Aktuelles

Nacht der offenen Kirchen [Freitag, 10. Oktober 2025]

Nacht der Offenen Kirchen Aachen 2025 Jugendchor Cajongruppe Cajon Musik Schleckheimer Kapelle

Auf der Aachener Stadtkarte mit den Veranstaltungsorten der Nacht der offenen Kirchen fällt die Schleckheimer Kapelle sofort ins Auge – als einzelner kleiner Punkt außerhalb der Innenstadt. Dennoch ist sie auch für diejenigen, die an dem Abend neben der Schleckheimer Kapelle einige andere Gotteshäuser in der Innenstadt besuchen möchten, gut erreichbar, nicht zuletzt durch die Bushaltestelle direkt vor der Kapelle.
Seit vielen Jahren gehört die Nacht der offenen Kirchen fest zum Jahreskalender des Kapellenvereins. Zur Nacht der offenen Kirchen am 10. Oktober 2025 präsentierte der Kapellenverein ein zweiteiliges Programm mit dem Jugendchor Schleckheim und einer Cajongruppe.

Auf der Aachener Stadtkarte mit den Veranstaltungsorten der Nacht der offenen Kirchen fällt die Schleckheimer Kapelle sofort ins Auge – als einzelner kleiner Punkt außerhalb der Innenstadt. Dennoch ist sie auch für diejenigen, die an dem Abend neben der Schleckheimer Kapelle einige andere Gotteshäuser in der Innenstadt besuchen möchten, gut erreichbar, nicht zuletzt durch die Bushaltestelle direkt vor der Kapelle.<br>Seit vielen Jahren gehört die Nacht der offenen Kirchen fest zum Jahreskalender des Kapellenvereins.&nbsp;Zur Nacht der offenen Kirchen am 10. Oktober 2025 präsentierte der Kapellenverein ein zweiteiliges Programm mit dem Jugendchor Schleckheim und einer Cajongruppe.

Nacht der Offenen Kirchen Aachen 2025 Jugendchor Cajongruppe Cajon Musik Schleckheimer Kapelle
Nacht der Offenen Kirchen NOK 2025 Kapelle Schleckheim Kapellenverein Kapellenchor Jugendchor Cajon Cajongruppe

Der Jugendchor trat bereits in den letzten beiden Jahren zur Nacht der offenen Kirchen in der Schleckheimer Kapelle auf. Diesmal ließen neun Jugendliche und junge Erwachsene unter der Leitung von Reinhold Rüttgers ihre „Lieblingslieder“ erklingen – so der Titel des Programms. Dazu zählte eine breite Palette mit Filmmusik aus „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ und aus „Der Herr der Ringe“, Evergreens von Abba, bis hin zu popkulturellen Phänomenen wie dem Sea Shanty „Wellerman“, der vor einiger Zeit in den sozialen Medien omnipräsent war. Mehrstimmig, mehrsprachig und streckenweise hochemotional begeisterten sie die dicht besetzte Schleckheimer Kapelle und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass sie in kurzer Zeit zu einer wiederkehrenden Größe im kulturellen Programm der Schleckheimer Kapelle geworden sind.

Neben immer wieder gerne gehörten Elementen direkt aus dem Dorf steht der Kapellenverein jedoch auch für neue Impulse und Eindrücke aus fernen Ländern. Die Cajongruppe, die den zweiten Programmteil gestaltete, stammt zwar aus Aachen – das Instrument selbst aber aus Peru und Kuba, wie Yann Le Roux erklärt, der auch als Cajonspieler und Perkussionist bei der bekannten Aachener Band Lagerfeuer Trio bekannt ist. Der Begriff „Cajon“ komme aus dem Spanischen und bedeute einfach „Kiste“. Die zahlreichen Besucher:innen durften sich aber davon überzeugen, dass hinter diesem scheinbar simplen Begriff komplexe Rhythmen und ein Flair steckt, das an sonnige Weiten auf der südlichen Welthalbkugel erinnern mag.

Ein frischer Wind, der in jeder erdenklichen Weise durch und um die Schleckheimer Kapelle weht, war bei den kürzlichen Veranstaltungen des Kapellenvereins bis hin zur Nacht der offenen Kirchen spürbar. Diese brachten Menschen jeden Alters von nah und fern zusammen. So leisteten sie im besten Sinne einen Beitrag zum kulturellen Leben in einem kleinen Dorf und zur Kirche vor Ort. Der Kapellenverein wirkt auf diese Weise gewinnbringend daran mit, dass die Schleckheimer Kapelle in der Zukunft noch in vielen „Nächten eine offene Kirche“ sein kann.

Erntedankfrühstück [Sonntag, 28. September 2025]

Zum Ende des Sommers lud der Kapellenverein, wie schon im letzten Jahr, alle Interessierten ein, eine gute gemeinsame Zeit in netter Atmosphäre zu verbringen. Nach einem thematisch passenden Gottesdienst unter dem Titel „Gott sei Dank“ in der Schleckheimer Kapelle kamen über zwei Stunden hinweg mit etwa 150 Personen noch mehr Menschen als im Vorjahr zusammen, um gemeinsam zu frühstücken – darunter „Alteingesessene“ ebenso wie junge Familien, die sich erst kürzlich in und um Schleckheim niedergelassen haben. Den Austausch aller, die sich hier beheimatet fühlen, zu erleben, bereitet große Freude.

Mit einem Klick auf die obigen Bilder können Sie diese vergrößert anzeigen lassen.

Tag des offenen Denkmals® [Sonntag, 14. September 2025]

Jährlich am 2. Sonntag im September findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals® der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt. In diesem Jahr bot der Kapellenverein zu diesem Anlass Einblicke in die Historie der Schleckheimer Kapelle.

Angelehnt an das bundesweite Jahresmotto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ konnten Sie erfahren, warum die „Wert-volle Schleckheimer Kapelle: unbezahlbar als Teil unserer Geschichte, unersetzlich für die Dorfgemeinschaft“ ist.
Etwa 90 Personen jeden Alters nahmen über den Tag hinweg die Gelegenheit wahr, ins Gespräch darüber zu kommen, warum unsere Schleckheimer Kapelle sowohl als historisches Gebäude als auch als gemeinschaftsstiftendes Element erhaltungswürdig ist. Unter diesen Menschen waren sowohl Ortsansässige als auch Interessierte, die im Programm des Tags des offenen Denkmals® auf die Schleckheimer Kapelle aufmerksam wurden, und solche, die oft an der Schleckheimer Kapelle vorbeikommen und nun neugierig waren, sie einmal von innen sehen und an verschiedenen Stationen etwas über ihre Geschichte erfahren zu können.​

Tag des offenen Denkmals 2025 Wert-voll unbezahlbar unersetzlich

Angelehnt an das bundesweite Jahresmotto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" konnten Sie erfahren, warum die "Wert-volle Schleckheimer Kapelle: unbezahlbar als Teil unserer Geschichte, unersetzlich für die Dorfgemeinschaft" ist.
Etwa 90 Personen jeden Alters nahmen über den Tag hinweg die Gelegenheit wahr, ins Gespräch darüber zu kommen, warum unsere Schleckheimer Kapelle sowohl als historisches Gebäude als auch als gemeinschaftsstiftendes Element erhaltungswürdig ist. Unter diesen Menschen waren sowohl Ortsansässige als auch Interessierte, die im Programm des Tags des offenen Denkmals® auf die Schleckheimer Kapelle aufmerksam wurden, und solche, die oft an der Schleckheimer Kapelle vorbeikommen und nun neugierig waren, sie einmal von innen sehen und an verschiedenen Stationen etwas über ihre Geschichte erfahren zu können.

In vielen Begegnungen während der Veranstaltung zeigte sich, dass sehr viele der Besucher:innen einen ganz eigenen Bezug zur Schleckheimer Kapelle haben. Sie berichteten von Vorfahren, die an bestimmten Bauabschnitten mitgewirkt haben oder von Erinnerungen aus ihrer Kindheit, die sie mit der Kapelle verbinden. Eine Besucherin trug ein Gedicht vor, in dem sie ihre Gedanken zum religiösen und kulturellen Zentrum des Dorfs eindrucksvoll in Worte fasste. Sogar die jüngsten Besucher:innen des Tages brachten ihre Sicht auf die Schleckheimer Kapelle gestalterisch zum Ausdruck. All das zeigte anschaulich deren individuelle und gemeinschaftliche Bedeutsamkeit, die im zweiten Teil des Tagesmottos „…unersetzlich für die Dorfgemeinschaft“ den Tag über immer wieder anklang. Genau darin liegt die Motivation des Kapellenvereins begründet, sich weiter aktiv für den Erhalt und die Lebendigkeit der Schleckheimer Kapelle einzusetzen.

Kaffee nach der Kirche [Sonntag, 06. Juli 2025 & Sonntag, 24. August 2025]

Der Kaffee nach der Kirche ist inzwischen zur guten Tradition geworden, mit der der Kapellenverein Menschen ins gemeinsame Gespräch bringt. Wenn er wetterbedingt unter Dach stattfinden muss, bietet die Kapelle nach dem Gottesdienst dafür eine ganz besondere Umgebung und Atmosphäre.

Wenn Sie das auch einmal miterleben möchten – Zum nächsten Kaffee nach der Kirche lädt der Kapellenverein am 26. Oktober 2025 ein. Der Gottesdienst beginnt um 09:30 Uhr.

Chapelle Movie [Freitag, 04. Juli 2025]

Am Freitag, den 4. Juli öffnete das Chapelle Movie zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Türen. In dem Film, den der Kapellenverein diesmal zeigte, ging es um den temporeichen Hürdenlauf des Zockers Jaecki, der sich mit seinem orthodox-jüdischen Bruder versöhnen muss. Frech und liebevoll erzählte der Film von einem Zusammenprall der Kulturen im heutigen Berlin.

Wie gewohnt bot das Chapelle Movie zugleich gute Unterhaltung und einen Impuls, den die Zuschauer:innen in ihren Alltag mitnehmen konnten. Die Lebensentwürfe, die in dem Film aufeinanderprallten, schienen unüberwindbar verschieden – doch zeigte sich, dass eine Brücke darin bestehen kann, sich nicht nur an Regeln und Konventionen zu orientieren, sondern den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken.

Archiv
Eindrücke von länger vergangenen Veranstaltungen und Ereignissen rund um den Kapellenverein finden Sie chronologisch geordnet in unserem Archiv.

Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V.

– Verein zur Förderung der Kapelle Allerheiligste Dreifaltigkeit –

(c) Kapellenverein Schleckheim 2019 e.V. / Webdesign: Peter Breuer